Homepage KGV "Am Urnenfeld" Dresden
Zuerst hatte ich einen Garten, dann hatte der Garten mich.
 

 


Ga 
Gartentipps im Oktober

„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“ (Albert Camus, 1913–1960)

 

  

 

 

Zurückschneiden der Himbeeren

Habt Ihr Himbeersträucher vollkommen abgeerntet, erfolgt ab Ende Oktober der Rückschnitt der abgetragenen Ruten. Bei Sommer-Himbeeren entfernen Ihr alle zweijährigen Triebe und kappt diese dicht über dem Boden. Unter den einjährigen Trieben wählt Ihr die kräftigsten Ruten aus, um im kommenden Jahr eine reiche Ernte erwarten zu können. Schwache sowie ungünstig platzierte Triebe kappt Ihr ebenfalls in Bodennähe.
Bei Herbst-Himbeeren fällt der Schnitt vergleichsweise einfacher aus: Hier schneidet Ihr alle abgeernteten Ruten direkt über dem Boden ab und lassen nichts stehen. Im nächsten Frühjahr treiben die Sträucher vollkommen neu aus und tragen ihre Beeren an den Jungtrieben.






 

Richtiges ernten des Spätgemüse

Grünkohl, Pastinaken, Rosenkohl und Winterlauch sind als Wintergemüse absolut frostfest. Bis zum nächsten Frühjahr können die Pflanzen daher ohne Frostschutz auf dem Freibeet ausharren.
Kürbisse solltet Ihr hingegen selbst als spätreifende Züchtung rechtzeitig ernten, da die Früchte keine Temperaturen unter Null Grad Celsius vertragen. Vor den ersten Nachtfrösten solltet Ihr Kürbisse daher vom Beet holen und in einem dunklen, kühlen und luftigen Raum aufbewahren.
Chinakohl, Herbstkohlrabi, Mangold, Rote Bete und Zuckerhut fallen hingegen nur bedingt kältefest aus. Das empfindlichere Gemüse dankt Euch deshalb einen Kälteschutz und überwintert unter eine Vliesabdeckung problemlos. Lediglich wenn längere Frostperioden drohen, solltet Ihr die Ernte rasch abschließen.
Da Wirsing und Rotkohl bei wechselhaftem Herbstwetter an Qualität verlieren, empfiehlt sich eine frühzeitige Ernte. Ziehen Sie die Köpfe hierbei zusammen mit dem Strunk aus dem Boden. Im Naturkeller oder alternativ in einem luftfeuchten, kühlen Raum lässt sich das Gemüse mit Umblättern aufhängen und lagern.
Wurden Eure Buschbohnen vor der Herbsternte von Nachfrösten überrascht, wartet Ihr mit der Ernte, bis die Hülsen am Morgen wieder aufgetaut sind. Anschließend lassen sich die Bohnen pflücken und sollten rasch verwertet werden.


Umpflanzen von Bäumen
Nicht jeder Baum passt an jeden Standort. Manchmal macht sich das Problem jedoch erst im Nachhinein bemerkbar, wenn der Baum bereits seit einiger Zeit gedeiht. Befindet sich das Gehölz noch keine fünf Jahre am selben Standort, müsst Ihr jedoch nicht zur Säge greifen. Zwischen Oktober und März könnt Ihr den Baum bei frostfreiem Wetter umsetzen und dürfen in der Regel auf ein gutes Anwachsen am neuen Standort hoffen.
Pflanzt Ihr das Gehölz im Herbst um, profitiert dieses übrigens von einer stressfreieren Anwachsphase als es im Frühjahr der Fall ist. Während der Herbstmonate können die Pflanzen nämlich die vorhandene Restwärme im Boden nutzen, die die Wurzelbildung erleichtert. Zusätzlich trägt das feuchte Klima der Jahreszeit zum Einwurzeln bei, sodass die Sträucher und Bäume gut durch den Winter kommen.



Untenstehend einige Aussaatkalender als PDF zum Download



 

 








 



 

 

 

 



 



 

 

"Ein Leben ohne Träume ist wie ein Garten ohne Blumen."