Homepage KGV "Am Urnenfeld" Dresden
Zuerst hatte ich einen Garten, dann hatte der Garten mich.
 

Kleingärtnerland Deutschland 

Daniel Gottlob Moritz Schreber Daniel Gottlob Moritz Schreber

Zurzeit nehmen die Kleingärten in Deutschland ca. 40.000 Hektar mit 900.000 Kleingärten ein.
5 Millionen Menschen nutzen einen solchen Garten, schätzt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde. Nach dem Bundeskleingartengesetz gibt es für alle 14.000 Kleingartenvereine einheitliche Regeln.

Ganz am Anfang der Kleingartenbewegung sah es anders aus. Wer kennt den Namen nicht, Schrebergarten, Schrebervereine. Der Namenspatron, ein Leipziger Mediziner & Pädagoge mit dem Namen Daniel Gottlob Moritz Schreber (lebte von 1808 bis 1861), hatte mit dieser Gartenbewegung weniger zu tun. Vielleicht dachte er schon mal darüber nach einem Garten zu bewirtschaften.


„Gärten für die Armen“

Vermutlich wurden die ersten Gartenparzellen vom Landgraf Carl von Hessen in Schleswig-Holstein an arme Bürger verpachtet. Dadurch sollten das Einkommen und die Ernährung verbessert werden.

In Frankfurt am Main, Dresden, Berlin und anderen deutschen Städten entstanden dadurch im 19. Jahrhundert die sogenannten Armengärten, die sich allerdings nicht überall durchsetzen aufgrund immer weiter steigender Bodenpreise. Das Deutsche Rote Kreutz hatte ähnliche Ansichten und Ziele. Die Gartenarbeit wurde als sehr gesundheitsfördernd angesehen, aber auch vor allem eine Tuberkulose-Prävention sollte dadurch erzielt werden. 1911 gab es deutschlandweit ca. 30.000 solcher Gärten mit Büchereien, genossenschaftliche Einkaufs-möglichkeiten, Versammlungsräume und Spielplätze für die Kleinsten. Politische Agitation waren hier untersagt.


War ein Schrebergarten gleich ein Kleingarten


Ein Schrebergarten war durchaus nicht als Kleingarten zu betrachten. Pädagogische und soziale Fragen standen laut Schuldirektor Ernst Innocenz Hausschild, aus Leipzig, im Vordergrund des ersten Schrebervereines. Die Namensgebung erfolgte zu diesem Anlass als Ehrung für den Pädagogen und Mediziner Daniel Gottlob Schreber. Es sollte allerdings hier vermerkt werden, dass die Erziehungs-methoden des Herrn Schreber heute sehr umstritten sind. Im Vordergrund ging es den Initiatoren der Schrebergärten darum, den Kindern die Möglichkeit der sozialen Kontakte zu ermöglichen, die auf den Spielplätzen gegeben war. Eltern wurden dafür über erzieherische Aspekte aufgeklärt. Der Lehrer Karl Gesell ließ die ersten Kinderbeete & Familienbeete anlegen. Daraus entstanden um 1870 Gartenparzellen. Dieses traf den Nerv der Zeit in der stürmischen Geschichte und es wurden weitere Vereine in Leipzig gegründet.
Naturheilbewegung
Auch die Naturheilbewegung fand den Weg zum Kleingarten. Fünf Aspekte waren für diese Bewegung ausschlaggebend. Ernährung, Bewegung, Licht, Luft und Wasser waren die Grundlagen für körperliche und geistiger Gesundheit. Nach und nach betätigten sie sich dann auch gärtnerisch.



Die Kleingartenbewegung des 19. Jahrhundert wurde Vereinheitlicht


1921 schlossen sich alle Bewegungen die annähernd die gleichen Ziele verfolgten zusammen und es wurde der Reichsverband der Kleingärtnervereine Deutschlands gegründet. Nach dem 1. Weltkrieg war die Nachfrage an Kleingärten stark gestiegen. Von der Nationalversammlung wurde daher im Juli 1919 das Gesetzt über die „Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung verabschiedet.
Diese Verordnung gilt als der Vorläufer des heutigem Bundeskleingartengesetzes.
Eine politische Gleichstellung der Gartenvereine erfolgte wären des Nationalsozialismus nach dem Führerprinzip. Demokratische Strukturen wie sie heute vorherrschen entstanden erst wieder 1949 nach Kriegsende in Nord Rein Westfalen als „Verband Deutscher Kleingärtner“.
Kleingärtner in der DDR waren in dem „Verband der Kleingärtner, Siedler und Haustierzüchter“ vereint.
Nach der Wende vereinigten sich beide Vereine zum heutigem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde.
Wer einmal in Leipzig unterwegs ist kann sich ja das Deutsche Kleingärtnermusem als Ziel vormerken. Es liegt genau an der aller ersten Schrebergartenanlage Deutschlands. Auch heute noch gibt es hier eine Kleingartenanlage.


https://kleingarten-museum.de